- Geometrie I
- 1-58 die Planimetrie (elementare, euklidische Geometrie)1 der Punkt [Schnittpunkt von g1 und g2], der Scheitelpunkt von 82 u. 3 die Gerade g24 die Parallele zu g25 der Abstand der Geraden f g2 und g36 die Senkrechte (g4) auf g27 u. 3 die Schenkel m von 88 der Winkel8 u. 13 Scheitelwinkel m9 der rechte Winkel [90°]10 der spitze Winkel, zugl. Wechselwinkel zu 810, 11 u. 12 der überstumpfe Winkel11 der stumpfe Winkel12 der Gegenwinkel zu 1013, 9 u. 15 der gestreckte Winkel [180°]14 der Nebenwinkel; hier: Supplementwinkel m zu 1315 der Komplementwinkel zu 816 die Strecke AB17 der Endpunkt A18 der Endpunkt B19 das Strahlenbündel20 der Strahl21 die krumme (gekrümmte) Linie22 ein Krümmungshalbmesser m23 ein Krümmungsmittelpunkt m24-58 die ebenen Flächen f24 die symmetrische Figur25 die Symmetrieachse26-32 Dreiecke n26 das gleichseitige Dreieck; [A, B, C die Eckpunkte m; a, b, c die Seiten f; α (Alpha), β (Beta), γ (Gamma) die Innenwinkel m; α', β', γ' die Außenwinkel m; S der Schwerpunkt]27 das gleichschenklige Dreieck; [a, b die Schenkel m; c die Basis (Grundlinie), h die Achse, eine Höhe]28 das spitzwinklige Dreieck mit den Mittelsenkrechten f29 der Umkreis30 das stumpfwinklige Dreieck mit den Winkelhalbierenden f31 der Inkreis32 das rechtwinklige Dreieck und die trigonometrischen Winkelfunktionen f; [a, b die Katheten f; c die Hypotenuse; γ der rechte Winkel; a : c = sin α (Sinus); b : c = cos α (Kosinus); a : b = tg α (Tangens); b : a = ctg α (Kotangens)]33-39 Vierecke n33-36 Parallelogramme n33 das Quadrat [d: eine Diagonale]34 das Rechteck35 der Rhombus (die Raute)36 das Rhomboid37 das Trapez38 das Deltoid (der Drachen)39 das unregelmäßige Viereck40 das Vieleck41 das regelmäßige Vieleck42 der Kreis43 der Mittelpunkt (das Zentrum)44 der Umfang (die Peripherie, Kreislinie)45 der Durchmesser46 der Halbkreis48 die Tangente49 der Berührungspunkt (P)50 die Sekante51 die Sehne AB52 das Segment (der Kreisabschnitt)53 der Kreisbogen54 der Sektor (Kreisausschnitt)55 der Mittelpunktswinkel (Zentriwinkel)56 der Umfangswinkel (Peripheriewinkel)57 der Kreisring58 konzentrische Kreise m
Universal-Lexikon. 2012.
См. также в других словарях:
Geometrie — Géométrie La géométrie est la partie des mathématiques qui étudie les figures de l espace de dimension 3 (géométrie euclidienne) et, depuis le XVIIIe siècle, aux figures de d autres types d espaces (géométrie projective, géométrie non… … Wikipédia en Français
Géometrie — Géométrie La géométrie est la partie des mathématiques qui étudie les figures de l espace de dimension 3 (géométrie euclidienne) et, depuis le XVIIIe siècle, aux figures de d autres types d espaces (géométrie projective, géométrie non… … Wikipédia en Français
GÉOMÉTRIE — La géométrie est communément définie comme la science des figures de l’espace. Cette définition un peu incertaine risque de conduire à inclure dans la géométrie des questions qui ne sont géométriques que dans leur langage, mais relèvent en fait… … Encyclopédie Universelle
Geometrie — Geometrie, die Lehre von den räumlichen Gebilden. Uebersicht. Man unterscheidet zunächst nach der Dimension: Geometrie der geraden Linie (Longimetrie), der Ebene (Planimetrie, vgl. Flächenberechnung), des Raumes (Stereometrie, s.d.) und der… … Lexikon der gesamten Technik
geometrie — GEOMETRÍE s.f. Ramură a matematicii care studiază formele şi proprietăţile corpurilor, precum şi raporturile lor spaţiale. ♦ Manual în care se studiază această ştiinţă. ♦ Structură, aspect regulat, simetric pe care îl are o construcţie, un obiect … Dicționar Român
Geometrie — Sf std. (12. Jh.), mhd. geometrie Entlehnung. Ist über das Lateinische entlehnt aus gr. geōmetría Landvermessung . Diese ursprüngliche Bedeutung ist bewahrt in Geometer, während die Wissenschaft zu einer mathematischen Disziplin wurde. Adjektiv:… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
geometrie — GEOMETRIE. s. f. Science qui a pour objet tout ce qui est mesurable, les lignes, les superficies, les corps solides. La Geometrie est le fondement des autres parties des Mathematiques. la Geometrie rend l esprit plus juste & plus droit. esprit.… … Dictionnaire de l'Académie française
Geometrie — (griech., Erdmessung), die Lehre von den Eigenschaften der räumlichen Gebilde. Ursprünglich aus den praktischen Bedürfnissen des Feldmessens hervorgegangen, ist die G. der ältere der beiden Zweige (G. und Analysis), in die sich die Mathematik… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geometrie — »Zweig der Mathematik, der sich mit der Darstellung von ebenen und räumlichen Gebilden befasst«: Das Fremdwort (mhd. geometrie) bedeutete ursprünglich »Feldmesskunst«. Diese Bedeutung bewahrt noch das Substantiv Geometer »Land , Feldvermesser«… … Das Herkunftswörterbuch
Geomĕtrie — (v. gr.), bedeutet ursprünglich 1) so viel als Erdmeßkunst u. bezieht sich zunächst auf die Ausmessung von Theilen der Erdoberfläche; nachdem aber gegenwärtig diese Kunst u. Wissenschaft den Namen Geodäsie od. Feldmeßkunst angenommen hat, ist der … Pierer's Universal-Lexikon
Geometrie — Geometrīe (grch., »Erdmessung«), der Teil der Mathematik, der sich mit den ausgedehnten oder Raumgrößen beschäftigt, denen irgendein erkennbares Bildungsgesetz zugrunde liegt, wird nach deren Beschaffenheit eingeteilt in die ebene G. oder… … Kleines Konversations-Lexikon